mehr

A
»Amt für Nationale Sicherheit« ist die Bezeichnung für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in den letzten Monaten seines Bestehens. Hans Modrow, seit dem 13. November 1989 Ministerpräsident der DDR, kündigt in seiner Regierungserklärung an, dass das Ministerium für Staatssicherheit durch ein verkleinertes Amt für Nationale Sicherheit ersetzt werden soll. Das nun umbenannte MfS wird auf Druck der Bürgerproteste trotzdem im Dezember 1989 aufgelöst.
Zwischen 1960 und 1981 wird ein Teil der Leipziger Strafvollzugseinrichtung in der Alfred-Kästner-Straße als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR genutzt.
Im Sommer 1945 erlaubt die SMAD im »Befehl Nr. 2« die Gründung von vier »antifaschistischen« Parteien unter der Vorgabe, dass sie sich dem »antifaschistisch-demokratischen Block« anschließen. Es handelt sich um KPD, SPD, CDU und LDPD. Die im April 1946 neu entstehende SED löst durch die Zwangsvereinigung von KPD und SPD diese beiden Parteien im Block ab. 1948 treten die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD) bei. Etwa zeitgleich werden der Gewerkschaftsbund FDGB und bald darauf der Jugendverband FDJ sowie der Frauenbund DFD aufgenommen, womit die Parteienlandschaft der späteren DDR bereits ausgebildet ist.
C
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894 – 1971) ist ein sowjetischer Politiker, der von 1953 bis 1964 Parteichef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ist, von 1958 bis 1964 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) außerdem Regierungschef der UdSSR
D
Der Pädagoge, Sozialökonom und Autor Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (24. November 1865 - 30. Juli 1935) ist ein Führer der Bodenreformbewegung in Deutschland und veröffentlicht zahlreiche Schriften zu Fragen der Bodenreform
das Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wird am 7. Oktober 1949 die DDR gegründet. Sie versteht sich nach sowjetischem Vorbild als sozialistischer Staat unter der Diktatur des Proletariats. Zum ersten Staatspräsidenten wird Wilhelm Pieck und zum Ministerpräsidenten Otto Grotewohl ernannt. Führender Politiker der DDR ist bis 1971 Walter Ulbricht, sein Nachfolger wird Erich Honecker (bis 1989). Partei und Staat werden nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus geführt, die politische Macht hält die Staatspartei SED. Der Reformkurs des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow Ende der 1980er-Jahre und die kontinuierlichen Massendemonstrationen der Bevölkerung bewirken einen zunehmenden politischen Kontrollverlust der Staatsführung. Am 08. November 1989 tritt das Politbüro der SED geschlossen zurück, einen Tag später wird die 1961 gebaute Berliner Mauer geöffnet. Die DDR existiert als Staat bis zum 2. Oktober 1990, einen Tag später tritt die DDR nach Art. 23 GG der Bundesrepublik Deutschland bei (Wiedervereinigung).
Von 1948 bis 1964 trägt auch die Mark der DDR offiziell die Bezeichnung »Deutsche Mark« der Deutschen Notenbank, abgekürzt »DM«. Bis 1967 existiert die »Mark der Deutschen Notenbank« (MDN), von 1968 bis 1990 die »Mark der DDR« (M).
Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft ist eine Massenorganisation in der DDR, die den Bürgern Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Sowjetunion vermitteln soll. Sie wird im Juni 1947 zunächst als »Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion« gegründet und soll der Beseitigung der antisowjetischen Grundeinstellung in der SBZ dienen. Neben politischen Aspekten organisiert die DSF kulturelle und sportliche Aktivitäten, z. B. Vortragsveranstaltungen, Konzerte, Literaturabende, Filmvorführungen, Ausstellungen oder Tanzveranstaltungen. Daneben gibt es diverse Arbeitsgruppen und Zirkel für russische Sprache, Bildende Kunst, Chorgesang und folkloristische Tänze. Tatsächlich sind viele Mitglieder passiv und besuchen nie eine Veranstaltung der DSF. Die Mitgliedschaft bietet DDR-Bürgern die Möglichkeit, die manchmal nützliche »gesellschaftliche Aktivität« auf Mindestniveau nachzuweisen.
In diesem Zusammenhang: durch Fehl- bzw. Mangelernährung bedingte degenerative Besonderheiten. Die Nahrung in den Lagern besteht fast ausschließlich aus Kohlenhydraten oder aus der sogenannten Pülpe (Maische), deren Verzehr nicht nur völlig wertlos ist, weil sie sehr kalorienarm ist, sondern sogar gefährlich, da der Körper zu ihrer Verdauung mehr Energie aufwenden muss als er gewinnt. Außerdem treten durch ihren Verzehr zahlreiche Fälle von Darmverschluss mit meist tödlichem Ausgang auf. Lebensnotwendige Vitamine und Eiweiße sind so gut wie nicht enthalten. Der eklatante Nährstoffmangel der Internierten führt bei ihnen beispielsweise zu Ödemen (Wassereinlagerungen), Muskelschwäche, Nachtblindheit, Furunkulose und Formen der Demenz. Zudem wird durch die Schwächung der Abwehrkräfte die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten (bspw. Typhus, übertragen durch Flöhe) begünstigt. Dystrophie bezeichnet also den körperlichen Abbau / Verfall und Krankheiten in Folge einer Unterversorgung.
F
Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund wird 1945 gegründet und ist in der DDR der Dachverband der Einzelgewerkschaften
Der Ausdruck »Freischar« bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, wie z. B. den nationalsozialistischen »Werwolf«, der sich im Gegensatz zu regulären Streitkräften lediglich auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person an einem Krieg beteiligt. Die Mitglieder einer Freischar bezeichnet man als »Freischärler«.
G
Die Gesellschaft für Sport und Technik ist eine paramilitärische sozialistische Massenorganisation zur Förderung der Wehrbereitschaft der Bevölkerung der DDR. Sie wird am 7. August 1952 gegründet und soll offiziell der gemeinschaftlichen Freizeitgestaltung technisch und sportlich interessierter Jugendlicher dienen. Die dazu erforderlichen Mittel wie Motorräder, Boote, Lkw, Pkw, Flugzeuge, Funkgeräte, Gewehre, Werkstätten und auch Tiere stellt die GST zur Verfügung. Der Organisation obliegt die vormilitärische Ausbildung der Jugendlichen an Schulen, Betriebsberufsschulen und Erweiterten Oberschulen. Die vielfältigen Freizeitangebote und die Möglichkeit, kostengünstig die Fahrerlaubnis für Pkw, Motorrad und Lkw zu erwerben, machen die GST für viele Bürger der DDR attraktiv.
Otto Grotewohl (1894 – 1964) ist ein deutscher Politiker, der von 1949 bis 1964 das Amt des ersten Ministerpräsidenten der DDR inne und damit entscheidenden Anteil an der Festigung der SED-Herrschaft hat.
»Grotewohl-Express« lautet die sarkastische Bezeichnung für die speziellen Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn, mit denen die DDR bis 1989 ihre Häftlinge transportiert. Der Gefangenensammeltransportwagen dient zur Verlegung von bis zu 90 Gefangenen zwischen Haftanstalten. Die Fahrten sind strapaziös, bis zu fünf Personen müssen sich die nur 1,3 Quadratmeter großen Zellen teilen. Die Milchglasfenster sind vergittert. Die Waggons steuern ihr Ziel nicht direkt an, sondern im Rahmen eines Ringbahnsystems und fahren aus Sicherheitsgründen nur nachts. Tagsüber stehen sie dann oft stundenlang auf einem Abstellgleis. Das Transportsystem ist nach dem ersten Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, benannt.
Die Bezeichnung »GULAG« ist von der russischen Abkürzung für »Glawnoje Uprawlenije LAGerei« abgeleitet. Übersetzt bedeutet das: »Hauptverwaltung der Lager« (des NKWD / MWD der UdSSR). Das Kürzel bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, steht aber im weiteren Sinn auch für die Gesamtheit des sowjetischen Repressions- und Zwangsarbeitssystems.
H
Heinrich Luitpold Himmler (1900 – 1945) ist Politiker, Reichsinnenminister, Reichsführer SS und Befehlshaber des Ersatzheeres.
J
Das Speziallager Nr. 6 Jamlitz wird im September 1945 vom sowjetischen Geheimdienst NKWD nördlich von Cottbus auf dem Gelände des vormaligen Konzentrationslagers Lieberose, einem Außenlager des KZ Sachsenhausen, eingerichtet. Von den insgesamt 10 300 Insassen, darunter über 900 Frauen, sterben in knapp zwei Jahren mindestens 3380. Das Lager besteht bis April 1947. Rund 1000 der verbliebenen Häftlinge werden zur Zwangsarbeit in die UdSSR deportiert und 4400 auf die Speziallager Mühlberg und Buchenwald verteilt. Nach Auflösung des Speziallagers Jamlitz wird die einstige Nutzung des Geländes verschwiegen. Die Baracken werden abgerissen und kleine Wohnhäuser gebaut. Im April 1990 findet man nach Hinweisen im Wald einige der Gräber und errichtet kleinere Gedenkorte sowie 2003 eine Freiluftausstellung.
K
Chemnitz wird am 10. Mai 1953 auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Die Rückbenennung in Chemnitz erfolgt am 1. Juni 1990.
Ein Kassiber ist eine unerlaubte schriftliche Mitteilung eines Gefangenen, die auf heimlichem Weg an andere Gefangene oder aus dem Gefängnis heraus an die Außenwelt vermittelt wird. Sie wird oft in verschlüsselter Form (Geheimschrift, Zeichensprache o.ä.) verfasst.
M
M.-Stalag bedeutet »Mannschafts-Stammlager«.
Melioration (lat. »melior« = besser) ist ein Begriff der Bodenkunde und Landschaftspflege, der Maßnahmen zur Werterhöhung des Bodens bezeichnet, also zur Steigerung seiner Ertragsfähigkeit, zur Vereinfachung seiner Bewirtschaftung und zum Schutz vor Schädigung oder Zerstörung.
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, ugs.: »Stasi«) wird am 8. Februar 1950 gegründet und ist die Geheimpolizei und der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR. Es verfügt über exekutive Befugnisse und ist keinen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Das MfS versteht sich als »Schild und Schwert der Partei« und wird von der SED gesteuert. Die Struktur orientierte sich am sowjetischen KGB, mit dem es eng zusammenarbeitet. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des MfS werden nicht klar definiert, der Fokus liegt bis zum Mauerbau auf dem »verschärften Klassenkampf“ beim »Aufbau des Sozialismus« und dem Kampf gegen die »Republikflucht«. Seit der Gründung wächst die Zahl der Mitarbeiter ständig, bis das MfS in den 1980er-Jahren ca. 85.000 Mitglieder zu verzeichnen hat. Hinzu kommt eine große Zahl »Inoffizieller Mitarbeiter« (IM), die dem MfS freiwillig oder gezwungenermaßen zuarbeiten und so im Laufe der Jahre für eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung sorgen. Während des Umbruchs in der DDR ersetzt Ministerpräsident H. Modrow das MfS durch ein »Amt für Nationale Sicherheit«. Diese Nachfolgeorganisation wird im Dezember 1989 aufgelöst. Die Hinterlassenschaft des MfS werden seitdem durch die Behörde des »Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik« intensiv aufgearbeitet.
N
»Narodny Kommissariat Wnutrennich Del« (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) ist der Geheimdienst des Innenministeriums der UdSSR. 1946 wird das NKWD in Ministerium für Innere Angelegenheiten der UdSSR – MWD (»Ministerstwo Wnutrennich Del«) – umbenannt.
Die Volkskammer verabschiedet im Januar 1956 das Gesetz über die Gründung der Nationalen Volksarmee, der Armee der Deutschen Demokratischen Republik. Sie ist dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Die Mannschaftsstärke der Freiwilligenarmee liegt anfangs bei ca. 100 000 Soldaten. Bis kurz nach dem Mauerbau 1961 ist die NVA eine Freiwilligenarmee. 1962 wird dann die Wehrpflicht eingeführt, die einen Grundwehrdienst von 18 Monaten vorsieht. Zum Grundwehrdienst werden Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren eingezogen. Einen zivilen Wehrersatzdienst gibt es nicht, jedoch schafft man ab 1964 die Sonderform der Baueinheiten. Der waffenlose Dienst als Bausoldat kann Schikanen und negative Auswirkungen auf die Ausbildungschancen nach sich ziehen. Die NVA existiert bis 1990.
O
Der Begriff »Ost-Berlin« wird im amtlichen Sprachgebrauch der DDR nicht verwendet. Die offizielle Bezeichnung ändert sich mehrfach, von »Groß-Berlin« über »Demokratisches Berlin« zu »Berlin, Hauptstadt der DDR« bzw. »Berlin«. Es setzt sich durch, dass man nur für den Westteil der Stadt eine separate Bezeichnung benutzt, »Westberlin«, und den Ostteil als »Berlin« bezeichnet.
S
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Deutschland von den vier verbündeten Siegermächten Frankreich, Großbritannien, USA und Sowjetunion in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Diese sogenannten »Alliierten« übernehmen die oberste Regierungsgewalt in den ihnen zugeteilten Zonen, in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) ist das die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). Berlin, das mitten in der SBZ liegt, erhält einen Sonderstatus und wird selbst in vier Sektoren eingeteilt. Am 7. Oktober 1949 wird die SBZ das Staatsgebiet der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ist die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands aus der Zwangsvereinigung von KPD und SPD hervorgegangene spätere Staatspartei der DDR. Die Organisation der SED folgt dem Prinzip des demokratischen Zentralismus, also einer absoluten Verbindlichkeit der Beschlüsse höherer Ebenen gegenüber den unteren. Die wichtigsten Organe der SED sind der seit 1971 alle fünf Jahre zusammentretende Parteitag, das von ihm gewählte Zentralkomitee (ZK), welches wiederum die Mitglieder des Sekretariats des ZK, die Mitglieder des Politbüros des ZK und den Generalsekretär des ZK wählt. Die Struktur der Zentralebene wiederholt sich auf Bezirks- und Kreisebene. In der DDR übt die SED eine Parteidiktatur aus. In der Wendezeit 1989/90 benennt sie sich unter einer neuen Führung in SED-PDS, später in PDS um.
Ab Juni 1945 nimmt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) des besetzten Deutschlands eine sowjetische Militärregierung ihre Arbeit auf. Sie erhält den Namen »Sowjetische Militäradministration in Deutschland«. Sitz der SMAD ist Berlin-Karlshorst, wo Deutschland seine Kapitulation unterschrieben hat. General Schukow, der Oberbefehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen, wird Oberster Chef der SMAD. 1946 übernimmt General Sokolowski das Amt, im April 1949 General Tschuikow. Die SMAD gibt insgesamt mehr als 200 Befehle heraus, welche u.a. die Bodenreform durchsetzen, die Grundlagen für die Planwirtschaft legen und die Währungsreform beschließen. Sie behält sich außerdem die Kontrolle der Parteien vor. Am 11. November 1949, etwas mehr als einen Monat nach der Gründung der DDR, gibt die UdSSR die Verwaltungshoheit in die Hände der DDR. Die SMAD wird zur Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) und überwacht noch bis 1953 die Führung der DDR.
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges entsteht auf dem sowjetisch besetzten Territorium ein System von Speziallagern und Gefängnissen des NKWD, oft in Nachnutzung der Anlagen ehemaliger Konzentrations- oder NS-Kriegsgefangenenlager. Zwischen 1945 und 1950 werden in den sowjetischen Speziallagern 122.671 Deutsche gefangen gehalten, von denen etwa 42.000 die menschenunwürdigen Bedingungen der Haft nicht überleben. Die Verhaftungs- und Internierungspraxis der sowjetischen NKWD-Beamten liegt verschiedenen staatlichen Beschlüssen zugrunde, unter anderem dem Befehl Nr. 00315 vom 18. April 1945, der auch die Bildung der eigenständigen Verwaltung »Abteilung Speziallager des NKWD der UdSSR in Deutschland« beinhaltet, deren oberster Verantwortlicher Generaloberst Ivan Serow ist. Erst 1948 wird die Abteilung Speziallager dem GULAG (Glawnoje Uprawlenije LAGerei), der Hauptverwaltung des sowjetischen Lagersystems, unterstellt.

Bei den Inhaftierten der sowjetischen Speziallager handelt es sich vorwiegend um Deutsche, die wegen ihrer aktiven oder lediglich nominellen Mitgliedschaft in der NSDAP oder in deren Gliederungen und sonstiger Verdächtigungen von den Operativgruppen des NKWD verhaftet werden. Unter ihnen sind zahlreiche Jugendliche, die den sowjetischen Besatzungsbehörden aufgrund ihrer HJ- oder BDM-Mitgliedschaft gefährlich erscheinen und meist pauschal als »Werwolf« abgestempelt in die Speziallager eingewiesen werden. In der Mehrzahl sperrt das NKWD also Zivilinternierte ohne individuelle Schuldüberprüfung in die NKWD-Lager – wohl auch, damit sie der Errichtung des stalinistischen Systems in der sowjetischen Besatzungszone nicht im Wege stehen können.

Insgesamt gibt es auf dem Gebiet der SBZ zehn Speziallager, die über folgende Zeiträume existieren:
– Speziallager Nr. 1 Mühlberg (09/1945 – 10/1948)
– Speziallager Nr. 2 Buchenwald (08/1945 – 02/1950)
– Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen (05/1945 – 10/1946)
– Speziallager Nr. 4 Bautzen (05/1945 – 02/1950)
– Speziallager Nr. 5 Ketschendorf / Fürstenwalde (04/1945 – 02/1947)
– Speziallager Nr. 6 Jamlitz (09/1945 – 04/1947)
– Speziallager Nr. 7 Weesow (05/1945 – 08/1945)
– Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen (08/1945 – 03/1950)
– Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna und Seydlitz-Kaserne) (08/1945 – 03/1947)
– Speziallager Nr. 9 Fünfeichen (04/1945 – 10/1948)
– Speziallager Nr. 10 Torgau (Fort Zinna) (05/1946 – 10/1948)
Josef Wissarionowitsch Stalin (1878 - 1953) ist ein sowjetischer Politiker und Diktator der Sowjetunion. Der von ihm 1912 angenommene Kampfname »Stalin«, welcher nach verschiedenen Deutungen »der Stählerne« bedeutet, ist nicht sein Geburtsname. Von 1922 bis 1953 ist Stalin Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), ab 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, ab 1946 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR und in den Jahren 1941 bis 1945 Oberster Befehlshaber der Roten Armee. Während seiner Regierungszeit errichtet er eine totalitäre Diktatur. Er lässt im Rahmen politischer »Säuberungen« mehrere Millionen vermeintliche und tatsächliche Gegner verhaften, zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Als wichtiger Partner zuerst des nationalsozialistischen Deutschlands im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes und später der Alliierten hat Stalin starken Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und schließlich auf die Nachkriegsgestaltung Europas.
Josef Stalins Regime und seine Interpretationen des Marxismus und des Leninismus werden als Stalinismus bezeichnet.
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, ugs.: »Stasi«) wird am 8. Februar 1950 gegründet und ist die Geheimpolizei und der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR. Es verfügt über exekutive Befugnisse und ist keinen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Das MfS versteht sich als »Schild und Schwert der Partei« und wird von der SED gesteuert. Die Struktur orientierte sich am sowjetischen KGB, mit dem es eng zusammenarbeitet. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des MfS werden nicht klar definiert, der Fokus liegt bis zum Mauerbau auf dem »verschärften Klassenkampf“ beim »Aufbau des Sozialismus« und dem Kampf gegen die »Republikflucht«. Seit der Gründung wächst die Zahl der Mitarbeiter ständig, bis das MfS in den 1980er-Jahren ca. 85.000 Mitglieder zu verzeichnen hat. Hinzu kommt eine große Zahl »Inoffizieller Mitarbeiter« (IM), die dem MfS freiwillig oder gezwungenermaßen zuarbeiten und so im Laufe der Jahre für eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung sorgen. Während des Umbruchs in der DDR ersetzt Ministerpräsident H. Modrow das MfS durch ein »Amt für Nationale Sicherheit«. Diese Nachfolgeorganisation wird im Dezember 1989 aufgelöst. Die Hinterlassenschaft des MfS werden seitdem durch die Behörde des »Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik« intensiv aufgearbeitet.
Zwischen 1960 und 1981 wird ein Teil der Leipziger Strafvollzugseinrichtung in der Alfred-Kästner-Straße als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR genutzt. Heutigen Erkenntnissen zufolge sind hier 64 Menschen getötet worden. Die Räume haben einen Denkmalstatus erhalten und werden durch das Bürgerkomitee Leipzig e. V. in naher Zukunft als justizgeschichtlicher Erinnerungsort für Interessenten zugänglich gemacht.
U
Walter Ernst Paul Ulbricht (1893 – 1973) steht von 1950 bis 1971 an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besitzt die höchste politische Entscheidungsgewalt. Von 1949 bis 1960 ist er stellvertretender Ministerpräsident und von 1960 bis 1973 Vorsitzender des Staatsrats der DDR.